Veröffentlichungen
        Die nachfolgend aufgeführten Titel sind Originalskripte zum Thema TQM, die   von IBK bei verschiedenen Verlagen eingereicht wurden. Dies gilt ebenfalls für   die jeweilige Sprachversion.
        
        Sie können die Aufsätze gern in Ihren eigenen Veröffentlichungen   weiterverarbeiten, wir bitten jedoch dabei unsere Autorenrechte zu   berücksichtigen und uns ein Belegexemplar oder einen Link zur betreffenden   Webseite zuzusenden.
            
           Deutsche Veröffentlichungen:
 Deutsche Veröffentlichungen:
    
          
          
            | Business Intelligence  |  Download | 
          
            |  
                  | Autor: | Dalluege |  
                  | Synopsis: | Business Intelligence bietet einen breiten Spielraum an Definitionen – von einer Art Dokumentenmanagement bis hin zum hochkomplexen Wissensmanagement aufbauend auf Ontologien und Semantischen Netzen. Der Artikel gibt hierzu einen kurzen Einstieg. |  | 
        
        
        
        
         
          
            | Computergestützte CIM-Systemauswahl mit "CIMple Fast-Track-Modelling"  |  Download | 
          
            |                       
                
                  | Autor: | Banerjee / Dalluege |  
                  | Synopsis: | Während immer leistungsfähigere CIM-Systeme sich daran machen, auch die letzten   Rationalisierungspotentiale im Betrieb zu erschließen, ist der Auswahlprozess   für CIM-Systeme von Rationalisierungen weitgehend verschont geblieben. Von der   Aufnahme des Firmenprofils über die Erarbeitung von Unternehmenszielen bis hin   zur Spezifizierung von CIM-Anforderungen und der Erstellung von   CIM-Pflichtenheften ist bis heute vorwiegend Handarbeit angesagt. CIMple FTM ist   ein Werkzeugkasten, mit dessen Hilfe dieser CIM-Auswahlprozess effizienter   gestaltet werden kann. |  | 
        
        
        
        
         
          
            | Der Kontinuierliche Verbesserungsprozess – Motor der Business Excellence  |  Download | 
          
            |                          
                
                  | Untertitel: | Lösungen zur Implementierung von Qualitätsmodellen im Mittelstand |  
                  | Autor: | Dalluege |  
                  | Synopsis: | Mit der GOA KVP-WorkBench wird eine systematische Softwareunterstützung   betrieblichen Vorschlagswesens angeboten, die wahlweise von einer einzelnen   Person, einem kleinen Team oder unter Einbezug der ganzen Firma eingesetzt   werden kann. Ergänzend wurde eine Methodik entwickelt, wie die gesammelten   Verbesserungsvorschläge aufzunehmen, zu bewerten und umzusetzen sind. Da das   Konzept dabei Ansätze der Balanced Scorecard übernahm, wurde der neue Ansatz   Balanced Q-Card genannt.
 Im Vordergrund stehen hierbei vor allem zwei Aspekte:  
                        Zum einen die systematische Prioritätensetzung bei allen   Verbesserungsvorschlägen, um so zu einer gewichteten Aktionsliste für die   Umsetzung der Maßnahmen zu kommen.
Zum anderen die Möglichkeit, wahlweise alle Mitarbeiter in den   Bewertungsprozess einzubeziehen, um so zu einer möglichst hohen Motivation für   die Umsetzung zu kommen. |  | 
        
         
        
         
          
            | Einsatz von Expertensystemen zur Unterstützung der
Entscheidungsproblematik innerhalb des
Produktprozesses  |  Download | 
          
            |  
                  | Autor: | Dalluege / Kappel / Karbe |  
                  | Synopsis: | Zur Darstellung des betrieblichen Entscheidungsprozesses wurde beispielhaft der   Produktprozess ausgewählt. Er umfasst die Abläufe von der ersten Produktidee bis   hin zu dem Zeitpunkt, an dem das Produkt aus dem Markt verschwunden ist, und ist   gekennzeichnet durch einen hohen Komplexitätsgrad, viele Abstimmungsprozesse und   der Notwendigkeit viele Informationen zu be- und verarbeiten. Für den   Einzelnen ist es unmöglich, einen Überblick über alle relevante   Informationsquellen zu haben. Es fehlt die Zeit, für eine Entscheidung alle   Quellen abzufragen. Ein sinnvoller Weg der Selektion und Organisation des   betrieblichen Informationsflusses ist die maschinenunterstützte   Informationsverarbeitung.
 Es stellt sich die Frage, in wie weit   Expertensysteme geeignet sind, menschliche Experten im Produktprozess zu   ergänzen, oder sie sogar, unter bestimmten Voraussetzungen, ersetzen zu können
 |  | 
        
        
        
         
          
            | Exzellente Ergebnisse - auch in schwierigen Zeiten  |  Download | 
          
            |  
              
                | Untertitel: | Lösungen zur Implementierung von Business Excellence im Mittelstand |  
                  | Autor: | Dalluege |  
                  | Synopsis: | In der heutigen Zeit wird es immer schwieriger sich auf dem   Markt zu behaupten. Überlebenschancen haben nur die Firmen, die sich vom   Wettbewerb abheben und überdurchschnittliche Ergebnisse liefern.Dies klingt   nach sehr hohen Anforderungen - so ist es aber nicht, wenn man sich das nötige   Handwerkszeug aneignet. Die moderne Managementlehre bietet hierzu eine ganze   Reihe von Methodiken an, die auf den ersten Blick zwar hochkomplex klingen, sich   bei näherem hinsehen aber auf einen ganz pragmatisch anwendbaren Kern reduzieren   lassen. Dieser kann oft relativ leicht und einfach eingeführt werden und führt   bei konsequenter, kontinuierlicher Umsetzung schon recht bald zu greifbaren   Ergebnissen.
 
 |  | 
        
        
        
         
          
            | Exzellente Projekte  |  Download | 
          
            |  
                  | Autor: | Brown / Dalluege |  
                  | Synopsis: |   Zufriedene und treue Kunden sind der Schlüssel zum Erfolg. Aber wie kann ich   dafür sorgen, dass in meinem Unternehmen Kunden auch wirklich gut bedient werden?  
                  Hierzu muss vor allem die Ablauforganisation der Unternehmung so   gestaltet werden, dass Kunden optimal bedient werden. Um dabei die „richtigen“   Prozesse zu verbessern, muß eine Eingangsanalyse gemacht werden, die als   Momentaufnahme den Status Ist-Zustand der Organisation belegt erfasst. In einem   zweiten Schritt werden dann die Prozesse, in denen eine Verbesserung besonders   vielversprechend erscheint, genauer durchleuchtet.  |  | 
        
        
        
         
          
            | Exzellenter Einstieg  |  Download | 
          
            |  
                  | Autor: | Dalluege / Forstner |  
                  | Synopsis: | Die zunehmende Globalisierung der Märkte verlangt immer mehr danach, sich von   seinen Mitbewerbern zu differenzieren. Überlebenschancen haben langfristig nur   die Firmen, die sich vom Wettbewerb abheben und überdurchschnittliche Ergebnisse   liefern. Die moderne Managementlehre bietet hierzu eine ganze Reihe von   Methodiken an, die auf den ersten Blick zwar hochkomplex klingen, sich bei   näherem hinsehen aber auf einen ganz pragmatisch anwendbaren Kern reduzieren   lassen. Eines der bekanntesten und verbreitetsten Beispiele für einen   solchen Ansatz ist das Exzellenz-Modell der EFQM, welches das Unternehmen in 9   mit einander verknüpfte Kriterien aufteilt. Da die korrekte Anwendung dieses   Modells einiger Expertise bedarf wurde eine neue Methode entwickelt, die den   Einstieg in das Thema „Business Excellence“ ohne großen Aufwand erheblich   erleichtert. |  | 
        
        
        
         
          
            | Human Resources:
Engpassfaktor der Informationsverarbeitung?  |  Download | 
          
            |  
              
                | Untertitel: | Psychologische Rahmenfaktoren eines mittelständischen Einsatzes von   Informations- und Kommunikationstechniken |  
                  | Autor: | Böhm / Dalluege |  
                  | Synopsis: | Was verursacht die negative Einstellung zu I&K-Techniken in vielen   mittelständischen Unternehmen und wie kann ihr begegnet werden?  
                      Die Kommunikation über Zahlen ist in mittelständischen Unternehmen weit   weniger verbreitet, als angenommen wird. Text geht vor   Zahlenpräsentation.Die Glaubwürdigkeit der DV-Branche ist durch kurzatmige Vertriebs- und   Marketingstrategien angegriffen.Das "Zusianer-Denken" (Top-Down nach Zuse) und zuviel Fachjargon   verschrecken die Anwender oder führen zum Freak-Effekt.Die Lernkurve der meisten Programme ist in der Regel zu lang, das Programm   zu komplex und didaktisch nicht aufbereitet (Programmaufbau,   Bedienungskomfort). Ein Umdenken in der DV-Branche wird dringend nötig: Der neue Kunde ist der   Mittelstand und nicht mehr der fachlich verbildete Rechenzentrums- oder   DV-/Org-Leiter.  |  | 
        
        
        
         
          
            | Kreativitätstechniken - Grundlagen wirtschaftlichen Erfolgs  |  Download | 
          
            |  
                  | Autor: | Dalluege / Kratzmair |  
                  | Synopsis: | Menschliche Problemlösungspotentiale sind nicht nur bei Managern in Krisenzeiten   gefragt, sondern haben Philosophen und Wirtschaftswissenschaftler schon lange   beschäftigt. Die Art und Weise, wie man grundsätzlich mit einem "Problem"   umgehen sollte, ist vielfältig dokumentiert und diskutiert worden. Dabei wurde   immer wieder eins festgestellt, die besten Ergebnisse wurden meist mit neuen,   kreativen Ansätzen geschaffen.                   Der Artikel gibt einen Überblick der   wichtigsten Kreativitätstechniken, sowie eine Kurzeinführung in das   Kreativitätstool IDEGEN. |  | 
        
        
        
         
          
            | Kundenzufriedenheitsanalysen  |  Download | 
          
            |  
                  | Autor: | Carré /  Caspary / Dalluege / Söhn |  
                  | Synopsis: | In der heutigen wirtschaftlichen Situation wird es immer schwieriger sich auf   dem Markt zu behaupten. Überlebenschancen haben nur die Firmen, die sich vom   Wettbewerb abheben und überdurchschnittliche Ergebnisse liefern. Ein   kontinuierlicher Erfolg kann heutzutage nicht mehr durch das Produkt allein   gesichert werden, sondern hängt in engstem Maße von der Zufriedenheit des Kunden   ab. Diese steht somit im Mittelpunkt einer kundenorientierten   Unternehmensführung. Dabei ist es wichtig, den Grad der Zufriedenheit des   Kunden zu bestimmen und insbesondere den Ursprung der aufgedeckten Diskrepanzen   zu den gestellten Erwartungen herzuleiten. Die Kundenzufriedenheitsmessung   liefert eine Informationsbasis für den notwendigen Änderungsbedarf im operativen   Geschäft. |  | 
        
        
        
         
          
            | Lohnt die Teilnahme an europäischen Forschungsprogrammen?  |  Download | 
          
            |  
                  | Autor: | Dalluege |  
                  | Synopsis: | Vielen Firmen stellt sich die Frage, ob sich die Teilnahme an internationalen,   staatlich geförderten Forschungsprojekten lohnt und welche konkreten Vorteile   tatsächlich geboten werden.  Diese Überlegung ist besonders wichtig für kleine   und mittlere Unternehmen (KMUs), da sie meist keine langfristige   Forschungsplanung besitzen und die Entscheidung zur Teilnahme an einem   Forschungsprojekt oft spontan fällen. Aus diesem Grund sollen im Folgenden kurz   die Erfahrungen dargestellt werden, die IBK - ein kleines Münchner Beratungs-   und Softwarehaus - in den letzten Jahren mit einer Reihe von Forschungsprojekten   der EU gemacht hat, und welche konkreten Marktvorteile durch die Teilnahme   entstanden sind. |  | 
        
        
        
         
          
            | Management & Consultancy Tools  |  Download | 
          
            |  
              
                | Untertitel: | Nur Werbesprüche oder tatsächlich eine neue Softwaregeneration?
 |  
                  | Autor: | Dalluege |  
                  | Synopsis: | Viele Ansätze den geplagten Manager per Computer in seiner Arbeit zu   unterstützen brachten keine befriedigende Lösung, egal, ob sie nun DSS (Decision   Support System), EIS (Executive Information System), MIS (Management Information   System) oder auch anders hießen. Alle versprachen zunächst viel um dann doch in   Bedeutungslosigkeit zu versinken.  Jetzt "schwappt" von den USA eine neue   Welle von Management und Consultancy Tools zu uns herüber, die sogenannte   MBA-Ware. Der Artikel soll eine kurze Übersicht geben, wie sich diese neue   Generation von Softwarewerkzeugen von ihren Vorgängern unterscheidet, und wie   sie den Manager oder Unternehmer unterstützen können. |  | 
        
        
        
         
          
            | MBA-ToolBox - Der Weg zum erfolgreichen Management  |  Download | 
          
            |  
                  | Autor: | Dalluege |  
                  | Synopsis: | Der ständig intensiver werdende, internationale Wettbewerb trifft nicht nur   Unternehmen, sondern spiegelt sich auch in der Standortdiskussion wider und   beeinflusst somit auch die regionalen und lokalen Verwaltungen.  Die   betroffenen Organisationen werden gezwungen, ihre Prozesse radikal   umzugestalten, um größere Einsparungen in Kosten, Dienstleistungen oder Zeit zu   erreichen - insbesondere, da in den letzten 30 Jahren eine deutliche   Verschiebung zu Ungunsten der Verwaltungskosten stattgefunden hat. Für diese   Änderung der Arbeitsprozesse eröffnet die Integration von Kommunikation und   Information neue Möglichkeiten zur Effizienzgestaltung bei gleichzeitiger   Verbesserung der Arbeitsqualität. |  | 
        
        
        
         
          
            | PPS im Mittelstand  |  Download | 
          
            |  
              
                | Untertitel: | Technologie-Anforderungen im Mittelstand |  
                  | Autor: | Dalluege |  
                  | Synopsis: | Fast in allen Bereichen der deutschen Industrie erleben wir zur Zeit einen   heftigen Wettbewerbsdruck. Aus Fernost kommen immer mehr Produkte, die den   unseren gleichen. Der wesentliche Unterschied liegt meist in der verbesserten   Anpassung an den Bediener, d.h. in einer elektronischen Benutzerführung, sowie   im niedrigeren Preis.  Um nun nicht den Anschluss an den Weltmarkt zu   verlieren - oder einen existierenden Vorsprung noch weiter auszubauen, müssen   weitere Leistungsmerkmale, bessere und genauere Steuerungen und preiswertere   Fertigungsmethoden eingesetzt werden. Während es früher mit relativ einfachen   Mitteln möglich war neueste Technologien zur Produktivitätssteigerung der   Produktion einzusetzen, ist dies durch die immer komplexer und teurer werdende   Fertigungstechnik heute und erst recht in der Zukunft nur noch mit   unverhältnismäßigen hohem (finanziellen) Aufwand erreichbar. Im Einsatz   moderner Informations- und Kommunikationstechnik (I&K - Technik) im   Verwaltungs- und Planungsbereich wurde dagegen keine Leistungsverbesserung   gesehen. Aber gerade hier liegt ein hohes Potential zur   Produktivitätssteigerung. |  | 
        
        
        
         
          
            | Qualitätsmanagement - Wohin führt der Weg in Deutschland?  |  Download | 
          
            |  
                  | Autor: | Dalluege / Engin / Streble |  
                  | Synopsis: | Total Quality Management, auch umfassendes Qualitätsmanagement genannt, gewinnt   nicht nur in der Industrie, sondern inzwischen auch im Mittelstand immer mehr an   Bedeutung. In Europa wird das der Umsetzung zu Grunde liegende Modell von der   European Foundation for Quality Management (EFQM) entwickelt und weiter gepflegt   und von den jeweiligen nationalen Partnerorganisationen für die einzelnen Länder   übersetzt.  Der Artikel fasst deshalb die Ergebnisse von mehreren im Zeitraum   von 1998 bis 2000 zu diesem Thema durchgeführte Studien zusammen und zeigt   Vergleiche mit anderen Regionen Europas.
 |  | 
        
        
        
         
          
            | Systemkonzepte für Büro und Verwaltung  |  Download | 
          
            |  
                  | Autor: | Dalluege |  
                  | Synopsis: | Bei der Projektierung eines DV-Systems stehen gegenwärtig meist zwei   Alternativkonzepte zur Auswahl: Ein zentrales und konkurrierend dazu ein   dezentrales System. Das Zukunftsziel heißt jedoch: Offene Kommunikation in   heterogenen Systemen.  Dazu kommt, dass trotz dem vielfältigen Angebot an   Verwaltungsprogrammen und Branchenlösungen nur relativ wenige Anwender "Ihre"   Lösung am Markt finden. Die augenscheinlich so große Anzahl an möglichen   Softwarepaketen ist bei genauerem Hinsehen gar nicht mehr so groß, denn viele   Anwendungen sind veraltet oder zu starr ausgelegt, um den unterschiedlichen   unternehmerischen Ansprüchen ohne großen Anpassungsaufwand zu genügen.  Diese   Erkenntnis führt zur Forderung eines modularen Konzepts, z.B. beliebig   ausbaubare Netzstrukturen im Bereich der Systeme in Zusammenhang mit dem Einsatz   von Softwarebibliotheken, die es erlauben aus einzelnen Bausteinen heraus für   jede Anwendung und für jede Branche maßgeschneiderte Software zu erstellen.
 |  | 
        
        
        
         
          
            | Wettbewerbsvorteile durch Total Quality Management  |  Download | 
          
            |  
              
                | Untertitel: | Lösungen zur Implementierung von Total Quality Management nach dem EFQM   Excellence Modell |  
                  | Autor: | Dalluege |  
                  | Synopsis: | Business Excellence, wie es unter anderem von der EFQM vertreten wird, ist ein   TQM-Ansatz der auch solche Unternehmensparameter wie Unternehmenserfolge oder   Stakeholdervalue berücksichtigt.  Im Rahmen der pan-europäischen Forschung   entstand hierzu ein modularer TQM Werkzeugkasten zur   Implementierungsunterstützung des Modells im betrieblichen Alltag. Die Lösung   besteht aus einer durchgängigen Methodik für die Selbstbewertung sowie einer   Reihe unterstützender Softwaremodule für Meinungsumfragen. |  | 
        
        
    
        
           Englische Veröffentlichungen:
 Englische Veröffentlichungen:
          
          
          
            | A Software Supported Approach for Analysing Learning Organisation Practices  |  Download | 
          
            |  
                  | Autor: | Dalluege / Das Neves |  
                  | Synopsis: | 
                    After studying world class companies, Royal Dutch/Shell concluded that an   important key to corporate longevity lay in an organisation’s ability to adapt   to its changing environment. A common characteristic among many “elder”   organisations was their active experimentation at the fringes of their knowing.   They had in effect, institutionalised a process for constantly pushing the   boundaries of their learning edge. Unfortunately, too many organisations are   unable to learn from their experiences; they fail to adapt to customer needs and   do not improve their processes to mere rising competitive standards. The main   reason most organisations are inefficient learners is their lack of systematic   processes to facilitate learning and build sustainable learning   environments. Only by identifying the current reality can the organisation identify the   changes that need to be made and the direction in which it will travel. The   Learning Organisation Practices Profile is a questionnaire based approach, that   allows managers and HR professionals to examine twelve subsystems that affect   organisational learning. Based on this, as software system has been developed   that offers a questions catalogue reflecting these 12 subsystems. The questions   can be changed and adapted to each organisation’s specific needs. The SW allows   you distribute your questionnaires either paper based, electronically or via the   Web. The returning answers are read in and analysed automatically by the tool.  |  | 
        
        
        
        
        
          
            | AnaFact - Support of the EFQM Model of Excellence  |  Download | 
          
            |  
                  | Autor: | Bading / Dalluege / Frech |  
                  | Synopsis: | The AnaFact toolkit supports the TQM approach, with a special   eyemark on the application and training within SMEs. The toolkit is completely   modularised, so that it can be scaled to the individual demands of the applying   company. The core of the toolkit consists of GOA-EFQM, an application for   supporting the EFQM model in all its phases, which also is the first solution of   its kind which has been approved by the EFQM itself. |  | 
        
        
        
        
          
            | Analysis, Planning and Implementation
of CIM Applications within SME's
with the CIMple Toolbox  |  Download | 
          
            |  
                  | Autor: | Banerjee / Dalluege |  
                  | Synopsis: | It can hardly be contradicted that there is a growing complaint about mismatch   between the potential per-formance of CIM solutions available and the practical   success score in implementing CIM in the Small and Medium-sized Enterprises   (SMEs). This paper assumes that one reason for this discrepancy lies in the   heavy-handedness of the planning methods and tools available to consultants   while planning CIM imple-mentation in SMEs. It describes after justification of   this assumption the part of the CIMple methodology and software called FTM (Fast   Track Modelling) which specifically adresses the support of SME's |  | 
        
        
        
        
          
            | A Software Support for
the EFQM Model of Excellence  |  Download | 
          
            |  
                  | Autor: | Dalluege / Stucken |  
                  | Synopsis: | The GOA-WorkBench® supports the Business Excellence implementation process.   Special emphasis is also placed on the application and training process within   small and medium sized enterprises (SMEs) . The toolkit has been modularised in   order to meet the individual demands of a given company. The core of the toolkit   consists of the Group Opinion Analyser and several knowledge bases such as   GOA-EFQM. This is the first application for supporting the EFQM model in all its   phases that has been licensed by the EFQM. |  | 
        
        
        
        
          
            | Improving Bid Preparation in Supply Chains in the Construction Industry  |  Download | 
          
            |  
                  | Autor: | Dalluege / Menconi / Shamsi / Weber |  
                  | Synopsis: | Bid preparation is a non profitable process per se and thus offers a high   potential for improvement: The costs and time for preparing a bid have to be   little and the success rate must be high. This paper presents a case study which   demonstrates how a small company in the construction industry can increase its   effi-ciency in the area of bid preparation by redesigning its processes and   introducing new information and communication technology. The paper summarises   the current problems in bid preparation and outlines the approach which was   taken to improve them. A reference model for an ideal bidding process is   pre-sented and a corresponding software system is described which provides   specific support for co-operative bidding in the supply chain. The benefits   which were achieved in a pilot project at a manufacturer of mar-ble and granite   are outlined and the findings from the approach are summarised. |  | 
        
        
        
        
           Portugisische Veröffentlichungen:
 Portugisische Veröffentlichungen:
          
          
        
          
            | GOA-Workbench® - Um Software
de suporte ao Modelo de Excelência da EFQM  |  Download | 
          
            |  
                  | Autor: | Dalluege / Stucken |  
                  | Synopsis: | O GOA-WorkBench® facilita a implementação do Modelo de Excelência no Negócio com uma especial atenção na aplicação e na formação dentro das PME. A ferramenta é totalmente constituída por módulos, que podem ser escalonados para necessidades individuais da empresa. A parte principal da ferramenta consiste no Group Opinion Analyser, no qual foram implementadas várias bases de conhecimento, dentro das quais o GOA-EFQM, o que representa a primeira aplicação para suporte do modelo da EFQM em todas as suas fases e que foram aprovadas pela própria EFQM. O distribuidor do GOA-EFQM em Portugal é a GLOBAL CHANGE Consultores |  |